TVöD – Neue Stufenlaufzeiten: Was Beschäftigte Wissen Müssen

Artikel aktualisiert am 23.10.2024

 

Ab dem 1. Oktober 2024 treten im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) neue Regelungen zu den Stufenlaufzeiten in Kraft. Diese Änderungen betreffen vor allem Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) und bringen einige wichtige Neuerungen mit sich.

 

Verkürzte Stufenlaufzeiten

Eine der bedeutendsten Änderungen ist die Verkürzung der Stufenlaufzeiten. Dies bedeutet, dass Beschäftigte schneller in höhere Entgeltstufen aufsteigen können, was sich positiv auf ihr Gehalt auswirkt. Konkret bedeutet dies, dass die Verweildauer in den einzelnen Stufen reduziert wird. Zum Beispiel verbleiben Beschäftigte in der Stufe 1 nun nur noch ein Jahr, bevor sie in die nächste Stufe aufsteigen.

 

Erhöhte Gehälter

Mit den verkürzten Stufenlaufzeiten gehen auch Gehaltserhöhungen einher. Beschäftigte in der Entgeltgruppe S 9 können je nach Erfahrungsstufe mit einer monatlichen Gehaltserhöhung von mindestens 67,91 Euro bis zu 77,16 Euro rechnen. Dies betrifft insbesondere Erzieher*innen und andere Fachkräfte im Sozial- und Erziehungsdienst.

 

Leistungsabhängige Anpassungen

Die neuen Regelungen sehen auch vor, dass die Stufenlaufzeiten bei überdurchschnittlicher Leistung weiter verkürzt werden können. Umgekehrt können sie bei unterdurchschnittlicher Leistung verlängert werden. Dies soll sicherstellen, dass besonders engagierte und leistungsstarke Mitarbeiter*innen schneller von den höheren Gehaltsstufen profitieren können.

 

Hintergrund

Mit dem SuE-Tarifabschluss vom 18. Mai 2022 wurde die bisherige Systematik, die längere Stufenlaufzeiten und vorgezogene Endstufen für bestimmte Tätigkeiten im SuE vorsah, abgelöst.

 

Gemäß § 16 Abs. 2.1 Satz 3 TVöD-V/TVöD-B wurden Beschäftigte bei Einstellung nur dann der Stufe 3 zugeordnet, wenn sie vier Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen konnten. Diese Regelung, die um ein Jahr von der allgemeinen Vorgabe in § 16 Abs. 2 Satz 2 TVöD-V/TVöD-B abwich, wird nun an die allgemeine Regelung des § 16 Abs. 2 Satz 2 TVöD-V/TVöD-B angepasst.

 

Darüber hinaus werden die Bestimmungen des § 16 Abs. 3.1 und 4.1 TVöD-V/TVöD-B zum 1. Oktober 2024 aufgehoben. Gleichzeitig werden die betroffenen Beschäftigten gemäß der dann geltenden Vorschrift des § 28e TVÜ-VKA am 1. Oktober 2024 in die regulären Stufen und Stufenlaufzeiten übergeleitet.

 

Stufenlaufzeiten ab 01.10.2024

EntgeltgruppeStufe
123456
alle
Entgeltgruppen
bei Einstellungnach 1 Jahren in Stufe 1nach 2 Jahren in Stufe 2nach 3 Jahren in Stufe 3nach 4 Jahren in Stufe 4Nach 5 Jahren in Stufe 5

Stufenlaufzeiten bis 30.09.2024

EntgeltgruppeStufe
123456
S 3 bis S 7, S 8abei
Einstellung
nach 1 Jahr in Stufe 1nach 3 Jahren in Stufe 2nach 4 Jahren in Stufe 3nach 4 Jahren in Stufe 4nach 5 Jahren in Stufe 5
S 8b (aus S 8)bei
Einstellung
nach 1 Jahr in Stufe 1nach 3 Jahren in Stufe 2nach 4 Jahren in Stufe 3nach 6 Jahren in Stufe 4nach 8 Jahren in Stufe 5
S 8b (aus S 9)bei
Einstellung
nach 1 Jahr in Stufe 1nach 3 Jahren in Stufe 2nach 4 Jahren in Stufe 3nach 4 Jahren in Stufe 4nach 5 Jahren in Stufe 5
S 9 bis S 18bei
Einstellung
nach 1 Jahr in Stufe 1nach 3 Jahren in Stufe 2nach 4 Jahren in Stufe 3nach 4 Jahren in Stufe 4nach 5 Jahren in Stufe 5

Die Stufenlaufzeiten können bei erheblich über bzw. unter dem Durchschnitt liegenden Leistungen des Mitarbeiters verkürzt bzw. verlängert werden.Sonderregelung: In der Entgeltgruppe S4 bei Tätigkeiten der Fallgruppe 3 gibt es keine Stufen 5 und 6.Die Stufenzeiten in S 8b sind unterschiedlich, je nachdem ob man im Rahmen des Tarifabschlusses 2015 von der S9 oder S8 übergeleitet wurde.

 

Einstellung

Bei der Einstellungen werden die Beschäftigten der Stufe 1 zugeordnet. Ist eine einschlägige Berufserfahrung bei einem anderen Arbeitgeber nachweisbar, erfolgt die Einstellung in der Stufe 2 (oder 3).
Bei Neuverträgen beim selben Arbeitgeber können auch weitere Berufszeiten anerkannt werden.

 

Die neuen Stufenlaufzeiten im TVöD ab Oktober 2024 bieten Beschäftigten im öffentlichen Dienst, insbesondere im Sozial- und Erziehungsdienst, die Möglichkeit, schneller in höhere Gehaltsstufen aufzusteigen und somit von höheren Gehältern zu profitieren. Diese Änderungen sind ein wichtiger Schritt zur Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit dieser Berufsgruppen.

Weitere Beiträge

Mitarbeitende auf einer Firmenweihnachtsfeier

Weihnachtsfeier: Pauschalversteuerung und Sozialver­sicherungsfreiheit

Betriebsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier sind für Mitarbeiter ein Highlight, doch für Arbeitgeber gilt es, einige steuerliche Regeln zu beachten. Pro Mitarbeiter und Veranstaltung sind Zuwendungen bis zu 110 € steuer- und sozialversicherungsfrei – dieser... weiterlesen

7. April 2025


AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab

Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. März 2025 eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen. In seinem Urteil stellte das Gericht klar, dass der Gesetzgeber bei einer Ergänzungsabgabe wie dem Solidaritätszuschlag zwar nicht zu einer sozialen Abstufung verpflichtet sei, aber dennoch das Recht habe, eine solche vorzunehmen. Dies gelte insbesondere im Kontext des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG) und der unterschiedlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen. ... weiterlesen

31. März 2025


Defizit in der Pflegekasse

Das Defizit in der Pflegekasse und die möglichen Folgen für Arbeitnehmer

Die Pflegeversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Ein dauerhaftes Defizit in der Pflegekasse belastet nicht nur den Staatshaushalt, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Beitragszahler – insbesondere auf Arbeitnehmer. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen des Defizits, die aktuelle Situation und mögliche Konsequenzen in Form steigender Beiträge. ... weiterlesen

27. März 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr