Kündigung – was passiert mit dem Urlaubsgeld?

Ein Arbeitnehmer verlässt aufgrund einer Kündigung das Unternehmen – unabhängig davon, wer von beiden Parteien die Kündigung ausgesprochen hat. Im Falle, dass der Arbeitgeber Urlaubsgeld gezahlt hat, stellt sich die Frage, ob er das Urlaubsgeld – als zusätzlich zum Gehalt gewährte Sonderzahlung – zurückfordern kann. Ist das Urlaubsgeld bereits gezahlt, kann der Arbeitgeber dies nur unter bestimmten Voraussetzungen zurückfordern.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Sonn- und Feiertagsarbeit korrekt abrechnen

Arbeiten an Sonn- und Feiertagen oder nachts – in vielen Branchen gehört dies zur Tagesordnung und ist nicht anders händelbar. Die frischen Brötchen am Morgen, das kühle Bierchen in der Kneipe um die Ecke oder die ärztliche Versorgung in Krankenhäusern – ohne Sonn- und Feiertagsarbeit und Nachtarbeit nicht zu realisieren. Für diese besonderen Arbeitszeiten gelten auch besondere Regeln in der Abrechnung in Lohn und Gehalt. Welche dies sind und wie Sonn- und Feiertage korrekt abgerechnet werden, wird im folgenden Beitrag erläutert.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Märzklausel – auf den Punkt gebracht

Die Märzklausel regelt Sonder- und Einmalzahlungen, die durch den Arbeitgeber im ersten Quartal eines Jahres ausgezahlt werden. Eines ist bei diesem Zahlungen allerdings entscheidend:Überschreiten die Einmalzahlungen oder Sonderzahlungen innerhalb des ersten Quartals im Auszahlungsmonat in Summe mit dem laufenden Arbeitsentgelt die monatliche Beitragsbemessungsgrenze, gilt folgendes: Sie müssen mit den, im laufenden Jahr, erzielten, bisher beitragspflichtigen Arbeitsentgelten, abgeglichen werden.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Gesetzlich geregelt – Nachtzuschlag 25 Prozent

Arbeitnehmern, die in der Nacht arbeiten, steht ein Nachtzuschlag von mindestens 25 Prozent des Bruttoarbeitslohns zu – sofern es keine anderweitigen tarifvertraglichen Regelungen gelten. Das BAG entschied, dass sich der Anspruch auf diese Nachtvergütung aus dem Gesetz ergibt.6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) besagt, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer, der nachts arbeitet, für die, während der Nachtarbeit geleisteten Stunden eine angemessene Anzahl an bezahlten freien Tagen oder einen angemessenen Zuschlag auf das dem Arbeitnehmer zustehende Bruttoentgelt gewährt.... weiterlesen

26. Dezember 2016


ELStAM – das sollten Sie wissen

ELStAM – die elektronische Lohnsteuerkarte ersetzt die „alte“ Lohnsteuerkarte, die es viele Jahre in Papierform gab. Bei der Lohnabrechnung muss der Arbeitgeber mit ELStAM die Steuerklasse, Anzahl der Kinderfreibeträge, Konfessionszugehörigkeit und den Lohnsteuerfreibetrag automatisch abrufen. Beim Jobwechsel oder bei Neuaufnahme eines Jobs erhält der Arbeitgeber statt einer Lohnsteuerkarte die Steuer-ID, das Geburtsdatum und die Sozialversicherungsnummer des Arbeitnehmers.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Wissenswertes zum Überschreiten der Minijob-Grenze

Wird die 450-Euro-Grenze eines Minijobs gelegentlich und unvorhergesehen überschritten, bleibt der Minijob dennoch versicherungsfrei. Innerhalb eines Jahres kann die Minijob-Grenze bis zu dreimal überschritten werden.... weiterlesen

25. Dezember 2016