Darlehen an Arbeitnehmer – was ist zu beachten?

Kreditfinanzierungen sind heute für viele Haushalte nichts Neues mehr. Im Gegenteil: In Form von Auto- oder Konsumkrediten werden Darlehen regelmäßig aufgenommen. Der Handel lockt mit 0-Prozent-Finanzierungen für Fototechnik, TV-Geräte der neuesten Generation oder PCs. Im Regelfall handelt es sich bei den Finanzierungen um Ratenkredite, die Monat für Monat getilgt werden bzw. deren Rate die Bank einfach vom Konto einzieht. Und laut Bundesbank belief sich das Volumen der neu ausgereichten Konsumkredite allein im Oktober 2017 auf mehr als 1,49 Milliarden Euro.... weiterlesen

26. Dezember 2016


13. Gehalt

13. Gehalt: Eine wertvolle Sonderzahlung

Das 13. Gehalt ist nicht nur ein Bonus, sondern eine wertvolle Anerkennung Ihrer Arbeit. Arbeitgeber zahlen es zusätzlich zum Monatsgehalt. Es belohnt Ihre Arbeitsleistung, kann jedoch bei Fehlzeiten angepasst werden.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Zeitarbeit – Neuerungen für 2017

Ab 1. April 2017 gelten neue Regelungen für Unternehmen und die Personaldienstleister. Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) wurde vom Bundesrat gebilligt. Änderungen ergeben sich in Bezug auf Equal-Pay, die Überlassungshöchstdauer, Schwellenwerte, Werkverträge und die Beteiligung des Betriebsrates.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Zukünftig wird Sie zur Pflicht, die maschinelle A1-Bescheinigungen kommt

Für Arbeitnehmer, die eine vorübergehende Tätigkeit im europäischen Ausland ausführen, ist eine A1-Bescheinigung notwendig. Seit dem 1. Juli 2017 gibt das 6. SGB IV-Änderungsgesetz Arbeitgebern die Möglichkeit, A1-Bescheinigungen direkt aus dem Lohnabrechnungsprogramm maschinell zu beantragen. Innerhalb von drei Arbeitstagen senden die ausstellenden Stellen die A1-Bescheinigungen – ebenfalls maschinell – zurück. Nach einer Übergangszeit von zwei Jahren wird das maschinelle Verfahren verpflichtend sein.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Altersvollrente und kurzfristiger Minijob – möglich?

Altersvollrente und kurzfristiger Minijob – ja, das ist möglich. Altersvollrentner können einem kurzfristigen Minijob nachgehen, da sie grundsätzlich keiner berufsmäßigen Beschäftigung nachgehen. Bei einer versicherungsrechtlichen Bewertung sind die Berufsmäßigkeit, die Rentenart und das Erwerbsverhalten sorgfältig zu prüfen.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Streiks: Auf wie viel Streikgeld die Streikenden hoffen dürfen

Gerade erst ist der vierwöchige Streik der Mitarbeiter der Deutschen Post zu Ende gegangen, doch noch immer schwelen zahlreiche andere „Brandherde“ in der deutschen Streikkultur. Die Piloten, die Bahn, die Kitas, die Pflegekräfte – alle kämpfen für mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen, eine höhere Anerkennung oder für mehr Arbeitsplätze. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Während ihrer Aktivitäten erhalten sie von ihrem Arbeitgeber kein Entgelt, da das Arbeitsverhältnis und deshalb auch die damit einhergehenden Pflichten ruhen.... weiterlesen

26. Dezember 2016