Lohnpfändung richtig berechnen! Wichtiges auf einen Blick

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Die Lohnpfändung – eine der häufigsten Maßnahmen der Zwangsvollstreckung. Über die Lohnpfändung kommt der Gläubiger sozusagen auf direktem Wege an sein Geld, dem Schuldner verbleibt dabei ein monatliches Mindesteinkommen. Zum 1. Juli 2017 erfolgte eine Anpassung der Pfändungsfreigrenzen.

 

50€-Geldschein

 

Allgemeines zur Lohnpfändung

gegenüber dem Gläubiger dazu verpflichtet, die Pfändung ordnungsgemäß durchzuführen und gleichzeitig die Interessen des Arbeitnehmers nach den Vollstreckungsschutzbestimmungen (§§850 bis 850 k Zivilprozessordnung) zu beachten.

Wirksam wir die Pfändung durch die Zustellung des Beschlusses. Wird das Arbeitseinkommen durch mehrere Gläubiger gepfändet, ist die Rangfolge des Einganges für die Pfändung maßgebend. Was der Arbeitgeber bei der Zustellung des Pfändungsbeschlusses beachten muss und wie generell bei einer Lohnpfändung vorzugehen ist, lesen Sie in unserem Artikel „Pfändung / Lohnpfändung“.

In einem Urteil vom 17.04.2013 (10 AZR 59/12) hat das Bundesarbeitsgericht zur Berechnung des pfändbaren Einkommens Folgendes entschieden.

„Bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens nach § 850e Nr. 1 Satz 1 ZPO ist die Nettomethode anzuwenden. Die Bezüge, die zur Pfändung entzogen werden, sind vom Bruttobetrag des Gesamteinkommens abzuziehen. Ein weiterer Abzug der Steuern und Abgaben, die auf diesen Bruttobetrag entfallen, erfolgt nicht.“

Bis zu diesem Urteil wurde nach der vorherrschenden Meinung ausgegangen, dass die Bruttomethode anzuwenden ist.

 

Der Unterschied zwischen der Brutto- und der Nettomethode

Der Arbeitgeber muss das, für die Pfändung maßgebende Nettoarbeitseinkommen des Arbeitnehmers, errechnen. Dabei sind vom pfändbaren Bruttoarbeitsentgelt abzuziehen:

  • Solidaritätszuschlag, Lohn- und Kirchensteuer

  • Beiträge des Arbeitnehmers zu Renten-, Pflege-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und die „gleichgestellten“ Abgaben in der entsprechenden Größenordnung. Zu diesen gleichgestellten Abgaben zählen die Beiträge des Arbeitnehmers zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung. Und als die übliche Größenordnung werden die vergleichbaren Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung angesetzt.

  • der gesetzliche Beitragszuschuss zu der Kranken- und Pflegeversicherung des Arbeitnehmers.

Der Arbeitgeber hat die Pfändungsgrenze anhand der amtlichen Lohnpfändungstabelle zu errechnen. Die aktuelle, seit 1. Juli 2017 gültige Pfändungstabelle finden Sie in unserem Artikel „Die aktuellen Pfändungsfreigrenzen 2017“.

In der Lohnpfändungstabelle wird der pfändbare Betrag unter Berücksichtigung der eventuellen Unterhaltspflichten vom Arbeitgeber ermittelt. Ob der Arbeitnehmer unterhaltsberechtigte Angehörige hat, muss der Arbeitgeber feststellen. Als unterhaltsberechtigte Angehörige gelten:

  • der Ehepartner

  • der frühere Ehepartner

  • die Mutter eines nicht-ehelichen Kindes

  • Verwandte (Eltern, Großeltern, Kinder, Enkelkinder)

 

Berechnung des Nettoarbeitseinkommens

Bevor das Urteil vom 17.04.2013 entschied, dass nach der Nettomethode abzurechnen ist, wurde von der Bruttomethode ausgegangen.

Die Erläuterung des Unterschiedes der beiden Berechnungsmethoden erfolgt anhand eines Beispiels.

Ein Arbeitnehmer erhält im Januar einen monatlichen Bruttolohn von 2.000 Euro. Zudem erhält er eine Überstundenvergütung von 125 Euro und Urlaubsgeld in Höhe von 200 Euro. Die Lohnsteuerabzugsmerkmale des Mitarbeiters sind: Steuerklasse III/0, Konfession: evangelisch.

Für den Januar ergibt sich nach der Bruttomethode die nachfolgende Lohnabrechnung:

Monatslohn

2.000 Euro

Überstundenvergütung

–      Grundvergütung

100 Euro

–      25 % Zuschlag

 25 Euro

125 Euro

Urlaubsgeld

200 Euro

Bruttoarbeitslohn

 

2.325 Euro

Abzüge (Basis 2.325 Euro)

Lohnsteuer

77,83 Euro

Soli-Zuschlag

0 Euro

Kirchensteuer (8%)

6,22 Euro

Sozialversicherung (20,475 %)

476,04 Euro

560,69 Euro

Nettolohn

 

1.764,91 Euro

Um das pfändbare Arbeitseinkommen zu ermitteln, müssen die Beträge vom Nettolohn abgezogen werden, die nicht zum pfändbaren Arbeitseinkommen zählen. Dies sind:

  • das Urlaubsgeld in Höhe von 200 Euro

  • die Hälfte der Überstundenvergütung in Höhe von 62,50 Euro

Somit verbleibt ein Betrag von 1.502,41 Euro.

Nach der Bruttomethode wurden von dem Nettolohn von 1.764,91 Euro die unpfändbaren Beträge in voller Höhe abgezogen, so dass ein Betrag von 1.502,41 Euro verbleibt. Für diesen Betrag musste der pfändbare Betrag aus der Lohnpfändungstabelle abgelesen werden.

Nach der Nettomethode, die nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts, anzuwenden ist, sind die unpfändbaren Beträge nicht in voller Höhe abzuziehen. Ausgehend von den unpfändbaren Beträgen werden die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag, die Kirchensteuer und die Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Daraus ergibt sich diese Berechnung:

Bruttolohn

2.325 Euro

Bruttolohn (ohne unpfändbare Beträge – 2.325 Euro abzgl. 262,50 Euro

= 2.062,50 Euro

Differenz

Lohnsteuer

77,83 Euro

33,66 Euro

44,17 Euro

Soli-Zuschlag

0,00 Euro

0,00 Euro

0,00 Euro

Kirchensteuer

6,22 Euro

2,69 Euro

3,53 Euro

Sozialversicherung (20,475 % )

476,04 Euro

422,30 Euro

53,74 Euro

Gesamt

560,09 Euro

458,65 Euro

101,44 Euro

Auf die unpfändbaren Beträge entfallen diese Abzüge:

  • Lohnsteuer in Höhe von 44,17 Euro

  • Kirchensteuer in Höhe von 3,53 Euro

  • SV-Beiträge in Höhe von 53,74 Euro, so dass ich daraus eine Summe von 101,44 Euro ergibt.

Das pfändbare Arbeitseinkommen errechnet sich folgendermaßen: Nettolohn 1.764,91 Euro

abzüglich des Nettobetrags der unpfändbaren Beträge (262,50 Euro – 101,44 Euro). Der pfändbare Nettolohn beträgt somit monatlich 1.603,85 Euro.

Der pfändbare Betrag für den maßgebenden pfändbaren Nettolohn muss vom Arbeitgeber aus der Lohnpfändungstabelle abgelesen werden. Unter Berücksichtigung der unterhaltspflichtigen Ehefrau beträgt der pfändbare Betrag 80,83 Euro.

Somit sind an den Arbeitnehmer auszuzahlen: Nettolohn 1.764,91 Euro abzüglich Pfändungsbetrag von 80,83 Euro, so dass der auszuzahlende Betrag 1.684,08 Euro beträgt.

Weitere Beiträge

Person in der Pflege hält Hände mit Patienten

Aktuelle Entwicklungen: Beiträge zur Pflegeversicherung steigen zum 01.01.2025

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung zum 1. Januar 2025 um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent zu erhöhen. Damit wurde die erste Planung einer Erhöhung um 0,15 Prozentpunkte noch einmal geringfügig angepasst. Diese Entscheidung wurde aufgrund steigender Kosten und der wachsenden Anzahl an Pflegebedürftigen getroffen.... weiterlesen

15. November 2024


Stufenlaufzeitanpassung am Oktober 2024

TVöD – Neue Stufenlaufzeiten: Was Beschäftigte Wissen Müssen

Ab dem 1. Oktober 2024 treten im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) neue Regelungen zu den Stufenlaufzeiten in Kraft. Diese Änderungen betreffen vor allem Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) und bringen einige wichtige Neuerungen mit sich.... weiterlesen

27. September 2024


Rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages

Rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages und deren Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung

Die Bundesregierung hat beschlossen, den steuerlichen Grundfreibetrag rückwirkend zum 1. Januar 2024 zu erhöhen. Diese Maßnahme soll die steuerliche Freistellung des Existenzminimums sicherstellen und hat direkte Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnungen der Arbeitnehmer. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe der Erhöhung und deren praktische Umsetzung in der Gehaltsabrechnung.... weiterlesen

24. September 2024


Ein Team von Menschen besprechen die Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025

Die geplante Jahresarbeits­entgeltgrenze 2025

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) ist ein wichtiger Faktor für Arbeitnehmer in Deutschland, da sie bestimmt, ob man in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bleiben muss oder in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln kann. Für das Jahr 2025 sind einige Änderungen geplant, die erhebliche Auswirkungen auf viele Arbeitnehmer haben könnten.... weiterlesen

23. September 2024


Feiertage von Mitarbeitern in Home Office in anderen Bundesländern.

Feiertage von Mitarbeitern im Homeoffice in anderen Bundesländern

Das Arbeiten im Homeoffice hat in den letzten Jahren stark zugenommen und stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor neue Herausforderungen – insbesondere, wenn es um gesetzliche Feiertage geht. Ein relevanter Aspekt in diesem Kontext ist die Frage, wie mit Feiertagen von Mitarbeitern umzugehen ist, die im Homeoffice in einem anderen Bundesland als dem des Unternehmenssitzes arbeiten. Da Deutschland föderal organisiert ist und jedes Bundesland seine eigenen Feiertagsregelungen hat, gibt es hier Unterschiede, die es zu beachten gilt.... weiterlesen

20. September 2024


Beitragsbemessungsgrenzen 2025: Starke Steigungen erwartet

Beitragsbemessungs­grenzen 2025: Deutliche Erhöhung erwartet

In einem Entwurf des Bundesarbeitsministerium sind die Vorschläge für die Beitragsbemessungsgrenzen für 2025 veröffentlicht worden. Dabei fallen die Änderung hoch aus.... weiterlesen

17. September 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Bitte beachten Sie, dass eine Angebotsanfrage erst ab 10 Mitarbeitenden möglich ist.

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr