Insolvenzabwicklung von Arbeitszeitmodellen / Störfallberechnungen im Insolvenzfall

Ein Störfall liegt vor, wenn ein im Rahmen flexibler Arbeitszeitmodelle aufgebautes Wertguthaben nicht wie ursprünglich vereinbart zur Freistellung von der Arbeitsleistung verwendet wird. Typische Ursachen solcher Störfälle sind insbesondere:

 

  • Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) des Arbeitgebers.

  • Vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses, beispielsweise durch Kündigung, Erwerbsminderung oder Tod des Arbeitnehmers.

  • Zweckänderung des Wertguthabens, z. B. Verwendung für eine betriebliche Altersvorsorge unter bestimmten Voraussetzungen.

  • Auszahlung des Wertguthabens an den Arbeitnehmer ohne entsprechende Freistellungsphase.

  • Übertragung des Wertguthabens auf Dritte.

 

Tritt ein solcher Störfall ein, wird der sozialversicherungspflichtige Anteil des Wertguthabens beitragspflichtig und es entstehen entsprechende Sozialversicherungsbeiträge. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das durch den Störfall entsteht, mit einer speziellen Meldung (Meldegrund 55) an die Sozialversicherung zu melden.

Ein Störfall liegt ebenfalls vor, wenn bei einer Betriebsprüfung durch den zuständigen Rentenversicherungsträger festgestellt wird, dass:

 

  • kein ausreichender Insolvenzschutz für das Wertguthaben vorhanden ist,

  • die Sicherungsmittel in ihrem Umfang das Wertguthaben um mehr als 30 % unterschreiten

  • oder

  • der Gesamtsozialversicherungsbeitrag nicht vollständig durch die Sicherungsmittel abgedeckt ist

 

und diese Mängel nicht innerhalb einer Frist von zwei Monaten durch den Arbeitgeber beseitigt werden.

Ausgenommen von der Beitragspflicht sind Situationen, in denen das Wertguthaben bereits bei Abschluss der Vereinbarung ausdrücklich für die betriebliche Altersversorgung vorgesehen wurde. Dazu zählen Ereignisse wie Erwerbsminderung, Erreichen einer Altersgrenze oder Tod des Arbeitnehmers. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Leistungskatalog der betrieblichen Altersversorgung eine entsprechende Verwendung vorsieht, keine Abfindungsregelungen enthalten sind und die Vereinbarung vor dem 14. November 2008 getroffen wurde.

Trifft keine Ausnahme zu, sind nur diejenigen Anteile des Wertguthabens beitragspflichtig, die bereits während der ursprünglichen Arbeitsphase sozialversicherungspflichtig gewesen wären.

Die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge erfolgt nach den Beitragssätzen, die zum Zeitpunkt der Fälligkeit gelten. Diese Beiträge sind grundsätzlich im Folgemonat nach Eintritt des Störfalls zu entrichten oder, bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers, sobald die erforderlichen Mittel verfügbar sind.

Im Falle von Arbeitslosigkeit erhält der Arbeitnehmer eine Frist von bis zu sechs Monaten, das Wertguthaben auf einen neuen Arbeitgeber zu übertragen. Ist eine solche Übertragung nicht möglich, kann alternativ eine Übertragung auf die Deutsche Rentenversicherung Bund erfolgen. In diesem Fall besteht allerdings keine Rückflussoption.

 
Störfalldarstellung auf dem Lohnschein
 

Um finanzielle Risiken für Arbeitnehmer zu minimieren, können Unternehmen Wertguthaben durch spezielle Insolvenzsicherungen absichern.

Für die Abwicklung bietet Lohndirekt die Erstellung von Störfallabrechnungen im Insolvenzfall an.

 

Hierzu gehören:

  • Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge in der Arbeits- und Freistellungsphase.

  • Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Abrechnung des abgesicherten Wertguthabens im Rahmen der Störfallabrechnung.

  • Erstellung und Übermittlung aller relevanten Abrechnungen und Meldungen an Arbeitnehmer, Krankenkassen und Finanzbehörden.

 

Mit unserer Unterstützung stellen Unternehmen sicher, dass die Abwicklung reibungslos und gesetzeskonform erfolgt.

Weitere Beiträge

Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab

Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. März 2025 eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen. In seinem Urteil stellte das Gericht klar, dass der Gesetzgeber bei einer Ergänzungsabgabe wie dem Solidaritätszuschlag zwar nicht zu einer sozialen Abstufung verpflichtet sei, aber dennoch das Recht habe, eine solche vorzunehmen. Dies gelte insbesondere im Kontext des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG) und der unterschiedlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen. ... weiterlesen

31. März 2025


Defizit in der Pflegekasse

Das Defizit in der Pflegekasse und die möglichen Folgen für Arbeitnehmer

Die Pflegeversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Ein dauerhaftes Defizit in der Pflegekasse belastet nicht nur den Staatshaushalt, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Beitragszahler – insbesondere auf Arbeitnehmer. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen des Defizits, die aktuelle Situation und mögliche Konsequenzen in Form steigender Beiträge. ... weiterlesen

27. März 2025


Voraussichtlich weiter steigende Krankenversicherungsbeiträge – Herausforderungen und Perspektiven

Voraussichtlich weiter steigende Kranken­versicherungsbeiträge

Die Diskussion um steigende Kranken­versicherungsbeiträge hat in den letzten Jahren zunehmend an Brisanz gewonnen. Experten prognostizieren, dass auch in Zukunft ein kontinuierlicher Anstieg der Beiträge zu erwarten ist. In diesem Artikel werden Hintergründe, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze anhand konkreter Zahlen beleuchtet. ... weiterlesen

26. März 2025


Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung: Einführung und Neuerungen

Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung: Einführung und Neuerungen

Ab dem 1. April 2025 wird ein digitales Verfahren zur Erhebung und zum Nachweis der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder in der sozialen Pflegeversicherung eingeführt. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung zu standardisieren und zu vereinfachen.... weiterlesen

25. März 2025


Eine Mutter hält Ihr Kind

Neue Regelungen im Mutterschutz bei Fehlgeburten ab dem 01.06.2025: Ein ausführlicher Überblick

Ab dem 1. Juni 2025 tritt eine umfassende Reform der Regelungen im Mutterschutz bei Fehlgeburten in Kraft. Diese Änderungen sollen betroffene Frauen besser schützen und ihnen in einer besonders sensiblen Lebensphase mehr Unterstützung und rechtliche Sicherheit bieten. Im Folgenden wird ein detaillierter Einblick in die Hintergründe, die konkreten Neuerungen sowie die zu erwartenden Auswirkungen gegeben. ... weiterlesen

24. März 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr