Gesetzlich geregelt – Nachtzuschlag 25 Prozent

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Arbeitnehmern, die in der Nacht arbeiten, steht ein Nachtzuschlag von mindestens 25 Prozent des Bruttoarbeitslohns zu – sofern es keine anderweitigen tarifvertraglichen Regelungen gelten. Das BAG entschied, dass sich der Anspruch auf diese Nachtvergütung aus dem Gesetz ergibt.

6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) besagt, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer, der nachts arbeitet, für die, während der Nachtarbeit geleisteten Stunden eine angemessene Anzahl an bezahlten freien Tagen oder einen angemessenen Zuschlag auf das dem Arbeitnehmer zustehende Bruttoentgelt gewährt.

 
Wecker
 

Angemessen: Nachtzuschlag von 25 Prozent

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) konkretisiert die Nachtschichtzulage:

Für Arbeitsstunden, die zwischen 23 Uhr und 6 Uhr liegen, ist regelmäßig ein Zuschlag von 25 Prozent auf den Bruttostundensatz oder eine entsprechende angemessene Anzahl freier bezahlter Tage zu gewähren. Für Arbeiten mit einer besonderen Belastung, beispielsweise durch Dauernachtarbeit, wird der Anspruch auf 30 Prozent erhöht.

Liegen allerdings tarifvertragliche Ausgleichsregelungen vor, gelten diese.

Zu dieser Konkretisierung durch das BAG kam es deshalb, weil ein LKW-Fahrer im Paketlinientransportdienst gegen den nicht tarifgebundenen Arbeitgeber geklagt hat. Der Arbeitgeber gewährte dem LKW-Fahrer lediglich 11 Prozent als Nachtzuschlag, zuletzt waren es 20 Prozent auf die Arbeitszeit von 21 Uhr bis 6 Uhr. Dem Mitarbeiter war dies zu wenig, er wollte einen Nachtschichtzuschlag von 30 Prozent seines Bruttoarbeitslohns oder einen Freizeitausgleich von 2 Arbeitstagen für 90 gearbeitete Nachtarbeitsstunden.

 

Bei Dauernachtarbeit erhöhen sich die Zuschläge auf 30 Prozent

Der LKW-Fahrer bekam von den obersten Bundesrichtern Recht. So lange keine tarifvertraglichen Ausgleichsreglungen existieren, steht den Nachtarbeitnehmern nach § 6 Abs. 5 ArbZG ein gesetzlicher Anspruch auf eine angemessene Anzahl bezahlter freier Tage oder einen angemessenen Nachtarbeitszuschlag.

Während in der Regel ein Zuschlag von 25 Prozent oder der Ausgleich in freien Tagen angemessen sei, gelten bei besonderen Belastungen, wie zum Beispiel Dauernachtarbeit, ein erhöhter Ausgleichsanspruch. Das heißt, im konkreten Fall des LKW-Fahrers im Paketlinientransportdienst ist ein Nachtarbeitszuschlag von 30 Prozent angemessen – oder eben die entsprechend angemessene Anzahl an freien Tagen.

Bei Arbeitnehmern, bei denen in der Nacht eine spürbar geringere Arbeitsbelastung besteht, sei ein reduzierter Ausgleich für die Nachtarbeit denkbar – beispielsweise bei Bereitschaftsdiensten oder Arbeitsbereitschaften in der Nacht.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 9. Dezember 2015, Az. 10 AZR 423/14; Vorinstanz: LAG Hamburg, Urteil vom 9. April 2014, Az. 6 Sa 106/13

 

Weitere Beiträge

AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab

Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. März 2025 eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen. In seinem Urteil stellte das Gericht klar, dass der Gesetzgeber bei einer Ergänzungsabgabe wie dem Solidaritätszuschlag zwar nicht zu einer sozialen Abstufung verpflichtet sei, aber dennoch das Recht habe, eine solche vorzunehmen. Dies gelte insbesondere im Kontext des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG) und der unterschiedlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen. ... weiterlesen

31. März 2025


Defizit in der Pflegekasse

Das Defizit in der Pflegekasse und die möglichen Folgen für Arbeitnehmer

Die Pflegeversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Ein dauerhaftes Defizit in der Pflegekasse belastet nicht nur den Staatshaushalt, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Beitragszahler – insbesondere auf Arbeitnehmer. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen des Defizits, die aktuelle Situation und mögliche Konsequenzen in Form steigender Beiträge. ... weiterlesen

27. März 2025


Voraussichtlich weiter steigende Krankenversicherungsbeiträge – Herausforderungen und Perspektiven

Voraussichtlich weiter steigende Kranken­versicherungsbeiträge

Die Diskussion um steigende Kranken­versicherungsbeiträge hat in den letzten Jahren zunehmend an Brisanz gewonnen. Experten prognostizieren, dass auch in Zukunft ein kontinuierlicher Anstieg der Beiträge zu erwarten ist. In diesem Artikel werden Hintergründe, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze anhand konkreter Zahlen beleuchtet. ... weiterlesen

26. März 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr