110 Euro Freibetrag für Betriebsveranstaltungen: Neue Kostenberechnung

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Gegen Ende des Jahres 2014 beschloss die Bundesregierung das sogenannte Zollkodex-Anpassungsgesetz. Mit ihm wurde der neue § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG geschaffen. Er regelt, wie Sie als Arbeitgeber zukünftig mit den Kosten für Betriebsveranstaltungen umzugehen haben.
 
Frage / Antwort-Teamrunde
 

Der neue 110 Euro-Freibetrag

Der Gesetzgeber führt anstelle der bisherigen 110 Euro-Freigrenze einen Freibetrag in Höhe von 110 Euro ein. In der Praxis bedeutet dies, dass bei Überschreiten dieser Grenze nicht mehr der vollständige Betrag versteuert werden muss, sondern nur noch der Teil der Kosten, der 110 Euro überschreitet. Dieser kann nach wie vor vom Arbeitgeber pauschal mit 25 Prozent versteuert werden.

Ein Berechnungsbeispiel:

Für eine Weihnachtsfeier entstehen Kosten in Höhe von 180 Euro pro Mitarbeiter: Alte Regelung: 110 Euro-Freigrenze überschritten, kompletter Betrag muss versteuert werden -> 180 Euro x 25 Prozent = 45 Euro Steuer / Mitarbeiter Neue Regelung: 110 Euro-Freibetrag werden ausgeschöpft, der darüber liegende Betrag muss versteuert werden -> 70 Euro x 25 Prozent = 17,50 Euro Steuer / Mitarbeiter

Es ergibt sich also auf den ersten Blick eine deutlich geringere Steuerbelastung für den Arbeitgeber.

 

Neue Berechnungsmethoden sorgen für höhere Kosten

Bisher musste der Arbeitgeber lediglich die Kosten ansetzen, die dem Arbeitnehmer individuell zurechenbar waren (z. B. Essen und Getränke). Zukünftig jedoch muss er auch die „Kosten für den äußeren Rahmen der Betriebsveranstaltung“ in die Berechnung einbeziehen. Hierzu gehören beispielsweise die Miete für einen Saal oder ein Moderator. Ebenfalls neu ist die Einbeziehung der Aufwendungen, die für Begleitpersonen der Arbeitnehmer entstehen. Auch Fahrtkosten und Geschenke sind einzubeziehen.

Immerhin eine Erleichterung gibt es: Reine Selbstkosten, die Ihnen als Arbeitgeber nur intern entstehen (z. B. Personalkosten für die Vorbereitung der Feierlichkeiten), müssen Sie nicht einbeziehen, da der Gesetzgeber vom Begriff der Gemeinkosten abgerückt ist und stattdessen durch „Kosten, die der Arbeitgeber gegenüber Dritten […] aufwendet“ ersetzt hat.

Weitere Beiträge

AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab

Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. März 2025 eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen. In seinem Urteil stellte das Gericht klar, dass der Gesetzgeber bei einer Ergänzungsabgabe wie dem Solidaritätszuschlag zwar nicht zu einer sozialen Abstufung verpflichtet sei, aber dennoch das Recht habe, eine solche vorzunehmen. Dies gelte insbesondere im Kontext des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG) und der unterschiedlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen. ... weiterlesen

31. März 2025


Defizit in der Pflegekasse

Das Defizit in der Pflegekasse und die möglichen Folgen für Arbeitnehmer

Die Pflegeversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Ein dauerhaftes Defizit in der Pflegekasse belastet nicht nur den Staatshaushalt, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Beitragszahler – insbesondere auf Arbeitnehmer. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen des Defizits, die aktuelle Situation und mögliche Konsequenzen in Form steigender Beiträge. ... weiterlesen

27. März 2025


Voraussichtlich weiter steigende Krankenversicherungsbeiträge – Herausforderungen und Perspektiven

Voraussichtlich weiter steigende Kranken­versicherungsbeiträge

Die Diskussion um steigende Kranken­versicherungsbeiträge hat in den letzten Jahren zunehmend an Brisanz gewonnen. Experten prognostizieren, dass auch in Zukunft ein kontinuierlicher Anstieg der Beiträge zu erwarten ist. In diesem Artikel werden Hintergründe, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze anhand konkreter Zahlen beleuchtet. ... weiterlesen

26. März 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr