
Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. März 2025 eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen. In seinem Urteil stellte das Gericht klar, dass der Gesetzgeber bei einer Ergänzungsabgabe wie dem Solidaritätszuschlag zwar nicht zu einer sozialen Abstufung verpflichtet sei, aber dennoch das Recht habe, eine solche vorzunehmen. Dies gelte insbesondere im Kontext des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG) und der unterschiedlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen. ... weiterlesen
31. März 2025

Das Defizit in der Pflegekasse und die möglichen Folgen für Arbeitnehmer
Die Pflegeversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Ein dauerhaftes Defizit in der Pflegekasse belastet nicht nur den Staatshaushalt, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Beitragszahler – insbesondere auf Arbeitnehmer. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen des Defizits, die aktuelle Situation und mögliche Konsequenzen in Form steigender Beiträge. ... weiterlesen
27. März 2025

Voraussichtlich weiter steigende Krankenversicherungsbeiträge
Die Diskussion um steigende Krankenversicherungsbeiträge hat in den letzten Jahren zunehmend an Brisanz gewonnen. Experten prognostizieren, dass auch in Zukunft ein kontinuierlicher Anstieg der Beiträge zu erwarten ist. In diesem Artikel werden Hintergründe, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze anhand konkreter Zahlen beleuchtet. ... weiterlesen
26. März 2025

Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung: Einführung und Neuerungen
Ab dem 1. April 2025 wird ein digitales Verfahren zur Erhebung und zum Nachweis der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder in der sozialen Pflegeversicherung eingeführt. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung zu standardisieren und zu vereinfachen.... weiterlesen
25. März 2025

Neue Regelungen im Mutterschutz bei Fehlgeburten ab dem 01.06.2025: Ein ausführlicher Überblick
Ab dem 1. Juni 2025 tritt eine umfassende Reform der Regelungen im Mutterschutz bei Fehlgeburten in Kraft. Diese Änderungen sollen betroffene Frauen besser schützen und ihnen in einer besonders sensiblen Lebensphase mehr Unterstützung und rechtliche Sicherheit bieten. Im Folgenden wird ein detaillierter Einblick in die Hintergründe, die konkreten Neuerungen sowie die zu erwartenden Auswirkungen gegeben. ... weiterlesen
24. März 2025

Insolvenzabwicklung von Arbeitszeitmodellen / Störfallberechnungen im Insolvenzfall
Ein Störfall liegt vor, wenn ein im Rahmen flexibler Arbeitszeitmodelle aufgebautes Wertguthaben nicht wie ursprünglich vereinbart zur Freistellung von der Arbeitsleistung verwendet wird. Typische Ursachen solcher Störfälle sind insbesondere... weiterlesen
21. März 2025